Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht trübe

  • 1 trübe

    I. adj
    2) ( gedämpft) Licht przytłumiony
    3) ( nicht hell) Farbe przyćmiony
    4) ( regnerisch) Wetter pochmurny; ( verhangen) Himmel zachmurzony
    5) ( gedrückt, unerfreulich) Stimmung, Miene ponury; Erfahrungen, Aussichten nieciekawy; Gedanken czarny; Vorahnung, Zeiten zły
    II. adv
    1) ( nicht hell leuchtend) beleuchtet słabo, mętnie
    sich \trübe färben mętnieć [ perf z-]
    2) ( gedrückt) blicken ponuro
    es sieht \trübe aus sprawy mają się nieciekawie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > trübe

  • 2 trübe

    1) nicht klar: Licht, Schein; Glas, Spiegel; Auge, Blick ту́склый. Farbe блёклый. trübe geworden auch потускне́вший. Wetter, Himmel, Jahres-, Tageszeit па́смурный, хму́рый. übertr: bedrückend: Ahnung, Gedanke; Aussicht; Stunden, Zeiten мра́чный. Erfahrung печа́льный. Verhältnisse плохо́й. bedrückt: Stimmung уны́лый. ein trübes Gelb [Rot] блёкло-жёлтый [блёкло-кра́сный] цвет. jd. hat einen trüben Blick у кого́-н. ту́склый взгляд
    2) undurchsichtig: Flüssigkeit му́тный. trübe werden мутне́ть по-, станови́ться стать му́тным im trüben fischen лови́ть ры́б(к) у в му́тной воде́. aus trüben Quellen schöpfen Wissen че́рпать почерпну́ть из сомни́тельных исто́чников. ein trübes Gewerbe сомни́тельное заня́тие. trübes Kapitel der Geschichte мра́чная глава́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > trübe

  • 3 klar

    ( nicht trübe) прозрачный, светлый; ( rein) чистый; (eindeutig, deutlich, Meteo.) ясный; Mar. ( bereit) готовый; klar(er) werden <по>светлеть; проясниться (a. fig.); sich im klaren sein отдавать себе отчёт ( über A в П); F alles klar? ясно?; (na) klar! факт!

    Русско-немецкий карманный словарь > klar

  • 4 hell

    hell, I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor.Adv.acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – II) nicht dunkel, nicht trübe: clarus (hellglänzend, hellstrahlend, licht von Natur, wie Stern, Edelstein, Glas, Ort). – clari coloris (voll hellglänzender Farbe). – lucidus (lichtvoll u. Licht verbreitend). [1253] perlucidus (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. Nacht, Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus (heiter, nicht umwölkt, vom Himmel, Tag etc.). – limpidus (von Naturlicht, hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein etc.). – etwas h., sublustris. – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. bl. luce; verb. luce palam (offen am Tage, Ggstz. noctu clam); in sole (bei Sonnenschein, z.B. ca ligare in sole, bei h. Tage nicht sehen, blind sein [sprichw.]); in luce media (am hellen Mittage, z.B. errare): auch bl. in luce (z.B. timere). – es wird h., lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. (Tag) wird, ubi primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens erheben). – Adv.clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.

    deutsch-lateinisches > hell

  • 5 dim

    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen

    in the dim and distant pastin ferner Vergangenheit

    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    [dim] 1. adjective
    1) (not bright or distinct: a dim light in the distance; a dim memory.) trübe
    2) ((of a person) not intelligent: She's a bit dim!) schwer von Begriff
    2. verb
    (to make or become dim: Tears dimmed her eyes; He dimmed the lights in the theatre.) trüben, verdunkeln
    - academic.ru/86194/dimly">dimly
    - dimness
    * * *
    <- mm->
    [dɪm]
    I. adj
    1. (not bright) schwach, trüb
    \dim glow schwacher [o trüber] Schein
    \dim light schwaches [o trübes] Licht; (poorly lit) düster, schumm[e]rig, dunkel
    \dim corner dunkle Ecke
    \dim room schummriges Zimmer
    2. (indistinct) undeutlich, verschwommen, schwach
    \dim memory [or recollection] verschwommene Erinnerung
    \dim shape verschwommene Konturen pl
    \dim sound leises Geräusch
    \dim view [or vision] unscharfe Sicht
    3. (dull) colour matt, trüb, blass
    4. ( fig: slow to understand) schwer von Begriff fam, beschränkt fam, begriffsstutzig
    5. ( fig: unfavourable) dunkel, ungünstig
    \dim prospects trübe Aussichten
    to take a \dim view of sth mit etw dat gar nicht einverstanden sein, von etw dat nichts halten
    II. vt
    to \dim sth etw abdunkeln [o verdunkeln]
    to \dim the lights das Licht dämpfen; AUTO
    to \dim the headlights abblenden
    III. vi lights dunkler werden, verlöschen; hopes schwächer werden, schwinden
    * * *
    [dɪm]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright) light, lamp schwach, trüb; metal matt, glanzlos; (= badly lit) room dämmerig, dunkel

    the room grew dimim Zimmer wurde es dunkel

    2) (= vague) figure, shape undeutlich; outline schwach, undeutlich; memory, recollection dunkel

    to have a dim awareness of sthsich (dat) einer Sache (gen) nur undeutlich bewusst sein

    3) (= gloomy) prospects, outlook schlecht
    4) (inf: stupid) beschränkt (inf), schwer von Begriff (inf)
    5) (liter) eyes trüb (liter)
    2. vt
    1) (= turn down) light dämpfen; lamp verdunkeln
    2) (= make dull) colour dämpfen, decken; sound dämpfen; metal mattieren; sight, mind, senses, memory trüben; beauty verblassen lassen; glory beeinträchtigen
    3. vi
    1) (light) schwach or trübe werden; (lamp) verlöschen, dunkler werden
    2) (= become dull colour) gedämpft or matter werden; (sound) leiser werden; (metal) mattiert werden; (memory) nachlassen; (beauty) verblassen; (glory) verblassen, vergehen; (sight) nachlassen, getrübt werden
    * * *
    dim [dım]
    A adj (adv dimly)
    1. (halb)dunkel, düster:
    dim prospects fig trübe Aussichten; view C 8
    2. undeutlich, verschwommen (beide auch fig)
    3. trüb(e), blass, matt (Farbe)
    4. schwach, trüb (Licht):
    dimly lit schwach erleuchtet
    5. getrübt, trübe
    6. umg beschränkt
    B v/t
    1. verdunkeln, verdüstern
    2. trüben (auch fig):
    dim sb’s love
    3. TECH mattieren
    4. auch dim out ein Licht abblenden, dämpfen:
    dim the headlights AUTO US abblenden
    5. dim out MIL teilweise verdunkeln
    C v/i
    1. sich verdunkeln oder verdüstern
    2. sich trüben (auch fig), matt oder trüb(e) werden
    3. undeutlich werden
    4. verblassen (auch fig)
    * * *
    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen
    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    dämmerig adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dim

  • 6 Tasse

    f; -, -n cup; bei Mengenangabe: cup(ful); eine Tasse Tee etc. a cup of tea etc.; er hat nicht alle Tassen im Schrank umg. he’s not all there, he’s got a screw loose (somewhere), he’s (mildly) gaga; trüb(e) I 6
    * * *
    die Tasse
    cup
    * * *
    Tạs|se ['tasə]
    f -, -n
    cup; (mit Untertasse) cup and saucer; (= Henkeltasse) mug; (= Suppentasse) bowl

    er hat nicht alle Tassen im Schrank (inf)he's a sandwich short of a picnic (Brit inf), he's one card shy of a full deck (US inf)

    hoch die Tassen! (inf)bottoms up (inf)

    * * *
    (a usually round hollow container to hold liquid for drinking, often with a handle: a teacup; a cup of tea.) cup
    * * *
    Tas·se
    <-, -n>
    [ˈtasə]
    f
    eine \Tasse Tee a cup of tea
    3.
    hoch die \Tassen! (prov fam) bottoms up! fam
    nicht alle \Tassen im Schrank haben (fam) not to be right in the head fam
    trübe \Tasse (fam) a drip fam
    * * *
    die; Tasse, Tassen
    1) cup

    trübe Tasse(ugs. abwertend) drip (coll.)

    2) (Tasse mit Untertasse) cup and saucer

    nicht alle Tassen im Schrank haben(ugs.) not be right in the head (coll.)

    * * *
    Tasse f; -, -n cup; bei Mengenangabe: cup(ful);
    eine Tasse Tee etc a cup of tea etc;
    er hat nicht alle Tassen im Schrank umg he’s not all there, he’s got a screw loose (somewhere), he’s (mildly) gaga; trüb(e) A 6
    * * *
    die; Tasse, Tassen
    1) cup

    trübe Tasse(ugs. abwertend) drip (coll.)

    2) (Tasse mit Untertasse) cup and saucer

    nicht alle Tassen im Schrank haben(ugs.) not be right in the head (coll.)

    * * *
    -n f.
    cup n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tasse

  • 7 Tasse

    /. eine alte Tasse старая кляча (о человеке), старый хрыч. Schämst du dich nicht, deinen Lehrer alte Tasse zu nennen? eine dämliche Tasse недалёкий, глупый человек. Erika, diese dämliche Tasse, schwatzt so viel, daß man ihr nichts anvertrauen darf, müde Tasse усталый, вялый, пассивный человек. Diese müde Tasse von Abteilungsleiter schadet den Arbeitern. trübe Tasse зануда, тоска зелёная
    скучный человек. Den Petersen einladen? Diese trübe Tasse? Ein langweiligerer Kerl ist dir wohl nicht eingefallen? jmd. hat nicht alle Tassen im Schrank [Spind] у кого-л. не все дома, винтиков не хватает. Obwohl er gelernter Friseur ist, arbeitet er als Hilfsarbeiter? Er hat wohl nicht alle Tassen im Schrank! jmds. Tasse hat einen Sprung у кого-л. не все дома. Was redest du zusammen, deine Tasse hat wohl einen Sprung! hoch die Tassen! выпьем!, поднимем' бокалы! Hoch die Tassen! prosteten sie sich zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasse

  • 8 blind

    I Adj.
    1. auch fig. blind; auf einem Auge blind blind in one eye; bist du ( denn) blind? umg. are you blind?, haven’t you got eyes in your head?, can’t you see?; blind vom vielen Weinen blinded by tears; blind geboren blind from birth; ein blind geborenes Kind a child who was born blind oder who has been blind from birth; halb II 3
    2. fig.: blinder Glaube blind faith; blindes Vertrauen blind ( oder implicit) trust; der blinde Zufall blind ( oder pure) chance; blinde Gewalt uncontrolled violence, brute force; blind sein (gegen, für to; vor with); jemanden blind machen blind s.o., blindfold s.o. ( gegen to); Liebe macht blind love is blind; Alarm, Eifer, Passagier
    3. Fensterscheiben: clouded; Spiegel: cloudy; Metall: auch tarnished; Wein: dull
    4. ARCHIT., TECH. blind; Naht etc.: invisible, concealed; Knopfloch: concealed; die Bluse wird blind geknöpft the blouse has concealed buttons
    5. MIL. Patrone: blank
    II Adv.
    1. blind; blind fliegen fly blind; blind ( Maschine) schreiben touch-type; blind spielen Schach: play (chess) blind; blind Klavier spielen können be able to play by heart oder blind; etw. blind machen können be able to do s.th. blindfolded ( oder with one’s eyes closed)
    2. glauben, vertrauen etc.: blindly, implicitly
    3. blindlings
    * * *
    sightless; blindfold; unseeing; blind; unquestioning
    * * *
    blịnd [blɪnt]
    1. adj
    1) (lit, fig) blind ( für to); Zufall pure, sheer; Alarm false

    sein (fig)to be blind to sth

    ein blinder Schuss (= nicht scharf) (= nicht gezielt)a shot with a blank cartridge a blind shot

    2) (= getrübt) dull; Spiegel, Glasscheibe clouded; Fleck blind
    3) (= verdeckt) Naht etc invisible; (= vorgetäuscht, ARCHIT) false; Fenster blind, false
    4) (sl = betrunken) pissed (Brit inf plastered (inf)
    2. adv
    1) (= wahllos) at random, indiscriminately

    etw blind herausgreifento take or pick sth at random

    hineingreifento put one's hand in sth without looking

    2) (= ohne zu überlegen) folgen, vertrauen, glauben blindly
    3) (= ohne zu sehen) without being able to see

    blind Schach spielento play chess blind

    der Nebel war so dicht, dass ich blind fahren musste — the fog was so thick that I had to drive without being able to see anything

    * * *
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    * * *
    [blɪnt]
    I. adj
    1. (ohne Sehvermögen) blind
    \blind sein/werden to be/go blind
    sie ist auf einem Auge \blind she's blind in one eye
    von etw dat/vor etw dat \blind sein to be blinded by sth
    \blind geboren blind from birth; s.a. Fleck
    2. (unkritisch) blind
    für [o in Bezug auf] etw akk \blind sein to be blind to sth
    was ihn selbst betrifft, scheint er irgendwie \blind zu sein he seems to be blind somehow to factors which affect him
    3. (wahllos) blind
    das \blinde Schicksal (geh) blind fate
    der \blinde Zufall pure [or sheer] chance
    4. (verblendet) blind
    \blind vor Eifersucht/Hass/Wut [sein] [to be] blinded by jealousy/hatred/rage
    \blindes Glas clouded glass
    \blindes Metall dull [or tarnished] metal
    der antike Spiegel war teilweise etwas \blind the antique mirror had a few black spots; s.a. Fleck
    6. (verdeckt) concealed
    \blinde Naht invisible seam
    \blinder Passagier stowaway
    7. (vorgetäuscht) false
    \blinder Bogen/ \blindes Fenster blind arch/window; s.a. Alarm
    8.
    bist du [so] \blind? (fam) are you blind?
    Mann, bist du \blind! (sl) God, you're thick! sl
    jdn \blind [für etw akk] machen to blind sb [to sth]
    II. adv
    1. (wahllos) blindly
    er griff \blind ein Buch aus dem Regal heraus he took a book at random from the shelf
    2. (unkritisch) blindly
    3. (ohne Ausgang/Tür)
    \blind enden [o sein] to be a dead end
    viele Gänge in der Pyramide enden \blind many passages in the pyramid are dead ends
    der Mantel wird \blind geknöpft the coat has concealed buttons
    * * *
    1.

    blind werdengo blind

    2) (maßlos) blind < rage, hatred, fear, etc.>; indiscriminate < violence>
    3) (kritiklos) blind <obedience, enthusiasm, belief, etc.>
    4) (trübe) clouded < glass>; dull, tarnished < metal>
    5) (verdeckt) concealed; invisible < seam>
    6)
    7)

    der blinde Zufallpure or sheer chance

    2.
    1) (ohne hinzusehen) without looking; (wahllos) blindly; wildly
    2) (unkritisch) < trust> implicitly; < obey> blindly
    * * *
    A. adj
    1. auch fig blind;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    bist du (denn) blind? umg are you blind?, haven’t you got eyes in your head?, can’t you see?;
    blind vom vielen Weinen blinded by tears;
    blind geboren blind from birth;
    ein blind geborenes Kind a child who was born blind oder who has been blind from birth; halb B 3
    2. fig:
    blinder Glaube blind faith;
    blindes Vertrauen blind ( oder implicit) trust;
    der blinde Zufall blind ( oder pure) chance;
    blinde Gewalt uncontrolled violence, brute force;
    gegen, für to;
    vor with);
    jemanden blind machen blind sb, blindfold sb (
    gegen to);
    Liebe macht blind love is blind; Alarm, Eifer, Passagier
    3. Fensterscheiben: clouded; Spiegel: cloudy; Metall: auch tarnished; Wein: dull
    4. ARCH, TECH blind; Naht etc: invisible, concealed; Knopfloch: concealed;
    die Bluse wird blind geknöpft the blouse has concealed buttons
    5. MIL Patrone: blank
    B. adv
    1. blind;
    blind fliegen fly blind;
    blind (Maschine) schreiben touch-type;
    blind spielen Schach: play (chess) blind;
    blind Klavier spielen können be able to play by heart oder blind;
    etwas blind machen können be able to do sth blindfolded ( oder with one’s eyes closed)
    2. glauben, vertrauen etc: blindly, implicitly
    3. blindlings
    * * *
    1.
    2) (maßlos) blind <rage, hatred, fear, etc.>; indiscriminate < violence>
    3) (kritiklos) blind <obedience, enthusiasm, belief, etc.>
    4) (trübe) clouded < glass>; dull, tarnished < metal>
    5) (verdeckt) concealed; invisible < seam>
    6)
    7)

    der blinde Zufallpure or sheer chance

    2.
    1) (ohne hinzusehen) without looking; (wahllos) blindly; wildly
    2) (unkritisch) < trust> implicitly; < obey> blindly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blind

  • 9 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 10 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de
    ————
    or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium
    ————
    (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscurus

  • 11 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 12 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

  • 13 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 14 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 15 turbidus

    turbidus, a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = aufgewühlt, trübe (Ggstz. purus), aqua, Cic.: mare, Sen.: torrens, Quint.: Hermus auro turbidus, Goldsand mit sich führend, Verg. – c) v. Haar = zerwühlt, verwirrt, coma, Ov. her. 10, 16. – d) v. der Zunge, kauderwelsch, ridenda verba frangit (radebrecht) ad horrificos turbida lingua sonos, Anthol. Lat. 649, 30 (543, 30). – II) übtr.: 1) verwirrt, zerstört, unruhig, bestürzt, erschrocken, Aruns, Verg.: turbida perversas induit illa comas, Ov.: pectora turbidiora mari, Ov.: mit Genet., animi, nicht bei Verstande, blödsinnig, Tac. hist. 4. 48. – übtr., motus, verstörte, störende, unruhige, Cic.: frons, acies, verstörter, finsterer Blick, Sen. poët.: fides, unklare Überzeugung, Gell. – adv., turbidum laetari, verworren, in banger Furcht, Hor. carm. 2, 19, 6. – 2) aufgeregt, stürmisch, ungestüm, heftig, zornig, a) v. Pers.: sic turbidus infit, Verg.: altercator, Quint.: Mezentius, Verg.: mit Abl., irā, Stat. silv. 3, 1, 39: mit Genet., irae, Sil. 12, 417: ausi, Sil. 13, 214. – b) v. Lebl., stürmisch, bewegt, unruhig, res, Cic.: seditio, Ov.: casus, Tac.: hoc tam turbido tempore, Nep.: actiones turbidissimae, Tac. – subst., turbidum, ī, n. = die unruhige-, sturmbewegte Zeit, die Unruhe, in turbido, Liv.: quieta turbidis antehabeo, Tac.: si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras, Cic. – adv., mens pleno Bacchi pectore turbidum laetatur, frohlockt ungestüm, Hor. carm. 2, 19, 6. – 3) unruhig = aufrührerisch, ingenium, Tac.: homo, milltes, Tac.

    lateinisch-deutsches > turbidus

  • 16 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 17 turbidus

    turbidus, a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = aufgewühlt, trübe (Ggstz. purus), aqua, Cic.: mare, Sen.: torrens, Quint.: Hermus auro turbidus, Goldsand mit sich führend, Verg. – c) v. Haar = zerwühlt, verwirrt, coma, Ov. her. 10, 16. – d) v. der Zunge, kauderwelsch, ridenda verba frangit (radebrecht) ad horrificos turbida lingua sonos, Anthol. Lat. 649, 30 (543, 30). – II) übtr.: 1) verwirrt, zerstört, unruhig, bestürzt, erschrocken, Aruns, Verg.: turbida perversas induit illa comas, Ov.: pectora turbidiora mari, Ov.: mit Genet., animi, nicht bei Verstande, blödsinnig, Tac. hist. 4. 48. – übtr., motus, verstörte, störende, unruhige, Cic.: frons, acies, verstörter, finsterer Blick, Sen. poët.: fides, unklare Überzeugung, Gell. – adv., turbidum laetari, verworren, in banger Furcht, Hor. carm. 2, 19, 6. – 2) aufgeregt, stürmisch, ungestüm, heftig, zornig, a) v. Pers.: sic turbidus infit, Verg.: altercator, Quint.: Mezentius, Verg.: mit Abl., irā, Stat. silv. 3, 1, 39: mit Genet., irae, Sil. 12, 417: ausi, Sil. 13, 214. – b) v. Lebl., stürmisch, bewegt, unruhig, res, Cic.: seditio, Ov.: casus, Tac.: hoc tam turbido tempore, Nep.: actiones
    ————
    turbidissimae, Tac. – subst., turbidum, ī, n. = die unruhige-, sturmbewegte Zeit, die Unruhe, in turbido, Liv.: quieta turbidis antehabeo, Tac.: si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras, Cic. – adv., mens pleno Bacchi pectore turbidum laetatur, frohlockt ungestüm, Hor. carm. 2, 19, 6. – 3) unruhig = aufrührerisch, ingenium, Tac.: homo, milltes, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbidus

  • 18 Gedanke

    m (G -ns, D -n, A -n, pl -n)
    kein Gedanke!разг. ничуть!, ничего подобного!
    schon der Gedanke allein, daß... — уже одна мысль, что...
    der Gedanke fiel ihm ein, der Gedanke kam ihm, ihm stieg ein Gedanke auf, er kam auf den Gedanken — ему пришла в голову мысль, он пришёл к мысли, его осенила мысль, у него родилась мысль
    die Gedanken laufen ( j-m) davon — мысли разбегаются (у кого-л.)
    seine Gedanken beisammen haben ( nehmen) — сосредоточиться на чём-л., сосредоточить свои мысли на чём-л.
    seine Gedanken nicht beisammen habenбыть рассеянным (в данный момент)
    sich (D) über j-n, über etw. (A) Gedanken machen — размышлять, беспокоиться о ком-л., о чём-л.
    sich (D) unnötige Gedanken machen — напрасно беспокоиться
    sich (D) über ( um) j-n, über ( um) etw. (A) schwere Gedanken machen — беспокоиться о ком-л., о чём-л., тревожиться за кого-л., за что-л.
    sich (D) trübe Gedanken machen — предаваться мрачным мыслям
    eines Gedankens Längeдоля секунды
    einem Gedanken verfallenотдаться мысли о чём-л.
    auf andere Gedanken kommenотвлечься от своих мыслей; переменить свои взгляды
    er wäre nie auf diesen Gedanken gekommen( verfallen) — это никогда не пришло бы ему в голову
    sich (D) j-n, etw. aus den Gedanken schlagenвыбросить кого-л., что-л. из головы, не думать больше о ком-л., о чём-л.; совершенно отказаться от какого-л. намерения
    ganz in Gedanken sein, in Gedanken vertieft ( verloren, versunken) sein — задуматься, погрузиться в раздумье
    mit dem Gedanken umgehen ( spielen), sich mit dem Gedanken tragen — носиться с мыслью ( с намерением), лелеять мысль
    j-n von dem Gedanken abbringen ( abwendig machen) — отвлечь кого-л. от мысли о чём-л.

    БНРС > Gedanke

  • 19 Gedanke

    Gedanke m G -ns, D -n, A -n, pl -n мысль (an A о ком-л., о чём-л.)
    kein Gedanke! разг. ничу́ть!, ничего́ подо́бного!
    schon der Gedanke allein, dass... уже́ одна́ мысль, что...
    der Gedanke fiel ihm ein, der Gedanke kam ihm, ihm stieg ein Gedanke auf, er kam auf den Gedanken ему́ пришла́ в го́лову мысль, он пришё́л к мы́сли, его́ осени́ла мысль, у него́ родила́сь мысль
    dieser Gedanke geht mir nicht aus dem Kopf бта мысль не выхо́дит у меня́ из головы́
    der Gedanke fuhr [schoß] ihm durch den Kopf (в голове́) у него́ мелькну́ла мысль
    die Gedanken laufen (j-m) davon мы́сли разбега́ются (у кого́-л.)
    der Gedanke darf nicht unwidersprochen bleiben нельзя́ согласи́ться с мы́слью
    dies legte mir den Gedanken nahe э́то навело́ меня́ на мысль
    den Gedanken aufgreifen подхвати́ть мысль
    seine Gedanken sammeln собра́ться с мы́слями
    seine Gedanken beisammen haben [nehmen] сосредото́читься на чём-л., сосредото́чить свой мы́сли на чём-л.
    seine Gedanken nicht beisammen haben быть рассе́янным (в да́нный моме́нт)
    Gedanken lesen чита́ть мы́сли
    sich (D) über j-n, über etw. (A) Gedanken machen размышля́ть, беспоко́иться (о ком-л., о чём-л.)
    sich (D) unnötige Gedanken machen напра́сно беспоко́иться
    sich (D) über [um] j-n, über [um] etw. (A) schwere Gedanken machen беспоко́иться (о ком-л., о чём-л.), трево́житься (за кого́-л., за что-л.)
    sich (D) trübe Gedanken machen предава́ться мра́чным мы́слям
    eines Gedankens Länge до́ля секу́нды
    seine Gedanken ordnen сосредото́читься, привести́ в поря́док свои́ мы́сли
    seinen Gedanken nachhängen, sich seinen Gedanken hingeben предава́ться размышле́ниям [свои́м мы́слям]
    einem Gedanken verfallen отда́ться мы́сли о чём-л.
    j-n auf den Gedanken bringen, j-m den Gedanken eingeben пода́ть кому́-л. мысль, натолкну́ть [навести́] кого́-л. на мысль
    j-n auf andere Gedanken bringen отвле́чь чьи-л. мы́сли
    auf andere Gedanken kommen отвле́чься от свои́х мы́слей; перемени́ть свои́ взгля́ды
    er wäre nie auf diesen Gedanken gekommen verfallen э́то никогда́ не пришло́ бы ему́ в го́лову
    nicht aus den Gedanken kommen не выходи́ть из головы́
    sich (D) j-n, etw. aus den Gedanken schlagen вы́бросить кого́-л., что-л. из головы́, не ду́мать бо́льше (о ком-л., о чём-л.); соверше́нно отказа́ться от (како́го-л.) наме́рения
    in Gedanken мы́сленно
    ganz in Gedanken sein, in Gedanken vertieft [verloren, versunken] sein заду́маться, погрузи́ться в разду́мье
    mit dem Gedanken umgehen [spielen], sich mit dem Gedanken tragen носи́ться с мы́слью [с наме́рением], леле́ять мысль
    nach meinem Gedanken на мой взгляд
    j-n von dem Gedanken abbringen [abwendig machen] отвле́чь кого́-л. от мы́сли о чём-л.

    Allgemeines Lexikon > Gedanke

  • 20 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

См. также в других словарях:

  • trübe — Adj. (Oberstufe) nicht durchsichtig, sondern abgelagerte Teilchen enthaltend Beispiele: Trübe Augen bei Tieren deuten auf eine Krankheit hin. Durch die trüben Scheiben des Fensters fiel kaum helles Sonnenlicht in unser Zimmer. trübe Adj.… …   Extremes Deutsch

  • Trübe — Trübe, r, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichsten Verstande, in denjenigen Zustand versetzt, da die Durchsichtigkeit eines Körpers durch in Bewegung gebrachte kleine Theilchen gehindert wird; in welchem Verstande es besonders von flüssigen Körpern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trübe — Adj std. (8. Jh.), mhd. trüebe, ahd. truobi, as. drō␢i Stammwort. Aus g. * drōba /ja Adj. trübe, verwirrt , auch in ae. drōf, afr. drēve, gt. in drobjan verwirren . Das Adjektiv ist ein Adjektiv der Möglichkeit zu einem im Germanischen nicht mehr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Alter ist nicht trübe, weil darin unsere Freuden, sondern weil unsere Hoffnungen aufhören. — См. Старость не радость …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • trübe — wolkig; bezogen; bewölkt; trüb; bedeckt; unklar; milchig; transluzent; transluzid; undurchsichtig; opak; opaque * * * trü|b …   Universal-Lexikon

  • trübe — trü̲b, trü̲·be, trüber, trübst ; Adj; 1 nicht durchsichtig, nicht klar <Wasser>: Der Wein ist trüb 2 nicht hell (leuchtend): das trübe Licht eines nebligen Morgens im November 3 mit (grauen) Wolken, so, als ob es bald regnen würde ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trübe — 1. a) angelaufen, blind, getrübt, nicht durchsichtig, nicht klar, nicht sauber, schmutzig, undurchsichtig, unsauber, verschmutzt; (geh.): verunreinigt. b) dämmrig, schwach; (ugs.): schummrig; (ugs. abwertend): funzelig. c) bedeckt, bewölkt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nicht alle Tassen im Schrank haben — Von jemandem, den man für verrückt hält, sagt man, dass er nicht alle Tassen im Schrank habe. Auch in weiteren Redewendungen ist Tasse im Sinne von Verstand oder auch Gemüt gebräuchlich. Man spricht bei einem langweiligen Menschen auch davon, er… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Trube-Becker — (* 4. Januar 1919 in Düsseldorf) ist die erste weibliche Inhaberin einer Professur für Rechtsmedizin in Deutschland und zeitlebens eine engagierte Vorkämpferin für die Menschenrechte der Kinder und gegen das Dunkelfeld der Kindesmisshandlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Strom — 1. An grossen Strömen ist schlimm fischen. It.: A fiume famoso non andar a pesca. (Bohn I, 68.) 2. Auch Ströme versiegen. – Hiob 14, 11; Ps. 74, 15; Es. 19, 5; Fabricius, 38. 3. Besser durch den Strom schwimmen, als über die Brücke des Feindes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Entsäuerung — Mit Entsäuerung wird in der Wasserchemie die Beseitigung der aggressiven Kohlensäure aus Wässern bezeichnet. Für Trink und Brauchwässer ist die Einstellung des Kalk Kohlensäure Gleichgewichtes wichtig. Wässer mit höheren Gehalten an Kohlensäure… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»